Kibone Yoso - Die Basic Handtechnikelemente
1. Jjagi - Formation/ Bereitstellung der Arme
Bei Jjagi steht man in der Bereitposition für die Handtechnik, die man ausführen möchte. Außerdem drückt diese
Position die Energie des ganzen Körpers vor der Übung aus.
2. Heori Teulgi - Hüfte drehen
Heori Teulgi bedeutet Hüfte drehen. Es ist wichtig, die Kraft zu verstärken, wenn man eine Technik ausführt. Die
Bewegung der Hüfte verdoppelt die Kraft.
3. Teuro Makgi - Drehen & Verteidigen
Teuro bedeutet Drehen. Makgi bedeutet Verteidigen. Man dreht den Arm beim Schlag oder Block, um die Kraft zu
verstärken, wenn man sich vor einem Angriff schützt.
4. Palgeub Chigi - Ellenbogenschlag
Palgeub Chigi bedeutet mit dem Ellenbogen angreifen. Ein schneller Ellenbogenschlag nach hinten verstärkt die
Bewegung.
5. Hime Yak Kang - Kontrolle der Kraft
Hime Yak Kang übt man, um die Kraft zu kontrollieren. Man braucht nicht die ganze Kraft von Anfang an in die
Technik zu setzen. Setze die Kraft erst dann ein, wenn du die Verteidigung (makgi) oder den Angriff (Jireuki)
ausführst. So kannst du eine angemessene Menge an Kraft für jede Bewegung austeilen.
6. Sokdo-eui Wan Keub - Kontrolle der Schnelligkeit
Hier gilt das gleiche wie bei der Kontrolle der Kraft. Fang bei der Bewegung nicht sofort schnell an, sondern
kontrolliere die Schnelligkeit. Die Kontrolle der Schnelligkeit erlaubt dir deine Bewegung erst weicher bzw.
geschmeidiger zu machen und dann zu stärken.
Klicke auf das Whatsapp Symbol und schreibe uns direkt eine Nachricht.
Montag – Freitag
16.00 – 21.00 Uhr
In Herten
Samstag
12:45 - 14:30
In Recklinghausen
Sonntags
Ruhetag
Ewaldstr. 48-50
45699 Herten
Tel.: 02366/5897281
Polizei Notruf:
110
Internetseiten der Polizei:
Feuerwehr Notruf:
112
Telefonseelsorge:
0800/ 111 01 11
Internetseite der Seelsorge:
Kinder- und Jugendtelefon: 0800 1 11 03 33
Elterntelefon:
0800 1 11 05 50